Begriff Definition
Konverse

Konverse (Bekehrte) war in den klösterlichen Orden eine andere Bezeichnung für Laienbrüder. Sie empfingen keine Weihen und verrichteten vorwiegend körperliche Arbeiten. Da sie meist kein Latein beherrschten hatten sie deshalb auch keinen Chordienst. Konversen arbeiteten im Kloster als Handwerker, in der Landwirtschaft und im Garten. Daneben übten Konversen im Mittelalter auch verantwortungsvolle Tätigkeiten als Kaufleute, Zinsmeister und Verwalter von Stadthöfen und Grangien aus. Bekannt waren sie vor allem als Baumeister und -handwerker. Die handwerklich arbeitenden Laienmönche waren von den Priestermönchen äußerlich durch eine andere Tracht zu unterscheiden. Konverse waren dem Abt und Cellerar des Klosters rechenschaftspflichtig.

Synonyme: Konversen